Hier stelle ich Ihnen unsere verschiedenen Angebotsrubriken vor:
1 .Ausbildung und Teambildung:
In diesem Bereich biete ich Firmen, Schulen, Berufskollegien und anderen Betrieben
die Möglichkeit, durch maßgeschneiderte Programme eigene Fähigkeiten und
Ideen zu entwickeln und methodisch anzuwenden.
In meinen teambildenden Aktionen werden im einzelnen folgende Fähigkeiten entdeckt und
gefördert:
- Gruppendynamik der Mitarbeiter und / oder Schüler
- persönliche Identifikation mit dem Betrieb und der Umwelt bzw. Kunden
2. Einzel- und Gruppenprogramme
Meine Kunden bringe ich durch meine Aktionen und die dazugehörigen Aufgaben dazu, sich schrittweise mit sich selbst und dem Gegenüber auseinanderzusetzen.
"Abenteuer" und "Freiheit" in der Natur erleben!
Damit ermögliche ich Ihnen, die eigenen Grenzen zu entdecken. Erleben in der Gruppe
schafft Vertrauen, Mut, Respekt, Solidarität und andere Fertigkeiten, die auch im alltäglichen Leben Anwendung finden.
3. Individuelle Programme
Da ein Jeder besondere Stärken und Schwächen hat, werden alle Aktionen und Programme auf die jeweiligen Teilnehmer zugeschnitten und - wenn nötig - auch kurzfristig angepasst. Das können zum Beispiel betreute und geplante Kanufahrten ("Ein Leben wie ein Trapper", ein -oder mehrtägig) sein oder auch das Verarbeiten und Herstellen von Gebrauchsgegenständen aus Naturmaterialien ("Leben wie in der Steinzeit"). Angesprochen fühlen sollen sich insbesondere Kinder- und Jugendhilfsorganisationen, aber auch alle anderen, die Natur und Erlebnis schätzen.
4. Die verschiedene Projekte:
"Kochen wie in der Steinzeit"
Sammeln, bauen, kochen - und das alles mit Material aus der unmittelbaren Umgebung: Bei
diesem Projekt sind in der Regel Kinder und Eltern gleichermaßen beeindruckt.
Zusammen mit Olaf Alitz sammeln die Kinder Holz, um Feuer zu machen, und gehen auf die Suche nach essbaren Pflanzen. Dabei entdecken sie den Wald mit seinen Bewohnern und erlernen einen verantwortungsvollen Umgang mit selbigem.
Nachdem alle Materialien zusammengetragen sind, wird gemeinsam Feuer gemacht und gekocht.
(Eine ungewöhnliche Beobachtung vieler Eltern war übrigens, dass die Kinder nach dem Projekt gebackene Brennnesselblätter lieber aßen als Chips!)
http://www.halloherten.de/3-allgemein-herten/3833-kochen-wie-in-der-steinzeit

Das Steinzeitexperiment beinhaltet die Herstellung von steinzeitlichen Werkzeugen und Produkten aus natürlichen Materialien.
Wir sammeln Materialien und verarbeiten diese anschließend zu Seilen, Kleber, Sägen, Messern und vielem mehr. Des Weiteren zeige ich in diesem Programm, dass es möglich ist, mit diesen Werkzeugen und Naturprodukten Schmuck und Gebrauchsgegenstände herzustellen .

Bei diesem Event zeige ich unter Zuhilfenahme von Seilen, Hölzern und anderen, in der Natur vorkommenden Materialien, wie es möglich ist, Hindernisse mittels selbstgebauter Konstruktionen zu überwinden. Diese Hindernisse gibt es in unterschiedlichen Größen und Schwierigkeitsgraden, jeweils abhängig von Ort und Jahreszeit.

Sie lernen gemeinsam mit mir die in der Natur vorhandenen Mittel und Materialien zu nutzen, um eine Notunterkunft - oder auch eine Komfortbehausung - zu bauen, und so eine trockene Nacht im Freien zu verbringen. Die Größe der Behausungen reicht vom kleinem Biwak bis zum großem Langhaus.

Wenn alles trocken ist, man im Garten sitzt und alles, was man braucht, griffbereit ist, dann ist Feuer machen kein Thema. Ist es aber nass, kalt oder stürmisch...
...wie bekommt man dann eine Feuer in Gang?
...wie beheize ich meine/n selbstgebauten Biwak / Unterkunft?
...wie bleibt es darin über Nacht warm?
...welche Arten von Feuer gibt es und...
...wie geht man damit um?
Auf diese und andere Fragen gibt Olaf Alitz Antworten.

Essen ist eins unser unserer Grundbedürfnisse, das aber nicht einzig und allein der Nahrungsaufnahme dient, sondern auch der Pflege von Gemeinschaft, Genuss und Gesundheit. Ich biete meinen Teilnehmern die Möglichkeit, im Freien gemeinsam Speisen vorzubereiten und zu kochen.Die Zubereitung geht vom "heißen Stein" über "Dutchoven" bis zur großen Feldküche (Gulaschkanone).
In mehrtägigen Touren auf Flüssen und Seen (je nach Planung und Umgebung) werden wir ein Leben wie die Trapper führen. Dabei werden wir im Verlauf der Tour vor diverse Aufgaben gestellt, die wir dann gemeinsam lösen müssen.
Einige Beispiele:
- Nach welchen Kriterien wähle ich ein Lager, wie baue und richte ich es ein?
- Wie lege ich eine richtige Feuerstelle an und welches Feuer brauche ich zu welchem Zweck?
- Wie verhalte ich mich richtig in der Natur?
- Wie beherrsche ich mein Fahrzeug, den Canadier, das Boot der Trapper und Indianer?
Dieses Programm kann ein- oder mehrtägig gebucht werden. Das gesamte Equipment ist vorhanden und wird von mir gestellt.

Es ist kalt und womöglich schneit es sogar. Sie würden gerne in der kalten Jahreszeit unterwegs sein oder übernachten - wissen aber nicht wie?
Dann kann Olaf Alitz Ihnen ein- oder mehrtägige Wintertouren in verschiedenen Gebieten und Bereichen anbieten. Egal, ob Paddel- oder Wandertouren, sie sind auf jeden Fall ein unvergessliches Erlebnis.
Gerade in der kalten Jahreszeit zeigt die Natur ihre unterschiedlichsten Facetten, die man aber erst wahrnimmt, wenn man sich - im Einklang mit der Natur - auf eine solche Wintertour begibt.
Das Arbeiten im Team ist bei einer solche Unternehmung zwingend erforderlich. Dabei gilt es natürlich nicht, die Zeit durchzustehen, sondern sie zu einem unvergesslichen und faszinierenden Erlebnis zu machen.
Auf Grund der Bedingungen kann allerdings die Teilnehmerzahl 6 Personen inkl. Begleitung nicht überschreiten.

In einer Gegend, geprägt von Vulkanen, tiefen Wäldern und einem Reichtum an einzigartiger Flora und Fauna schlagen wir unser Germanenlager auf.
Nach altgermanischer (keltischer) Art werden wir hausen und unseren eigenen Stahl herstellen und weiterverarbeiten.
Weitere Programmpunkte bei diesem Event werden z.B. sein:
Honig wächst nicht im Glas - Einblicke in das Leben eines Bienenvolks
auf den Spuren von Meister Dachs und Co.
Nachtwanderungen in kleinen Gruppen
Kanutouren auf Seen und Flüssen
Kräuterführungen
Brotbacken im Steinofen
Kochen wie die Germanen
Erstellung einer Zeitung mit allen Erlebnissen (ein kleines Abschiedsgeschenk für jeden Teilnehmer zur Erinnerung)